Senioren spezial
Im Alter fit und gesund zu sein ist ein erstrebenswertes Ziel, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde. Mit den Jahren lässt nicht nur die Leistungsfähigkeit unsere Hunde nach sondern es stellen sich auch nach und nach altersbedingte Probleme des Bewegungsapparates ein. Damit leidet nicht nur die Lebensqualität des Hundes - der Mensch leidet mit.
Doch alt sein muss heute nicht mehr Gebrechlichkeit bedeuten. Muskulatur lässt sich auch beim Senior noch auftrainieren. Dadurch erhalten wir eine Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination. Wir können den Alterungsprozess nicht aufhalten, aber eine Reihe von Maßnahmen kann zur Verzögerung des Prozesses beitragen.
Doch wann ist ein Hund ein Senior?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: z.B. Größe, Gewicht, Rasse, Lebenserwartung Hunde < 15 Kg gelten ab ca. 7 Jahre als Senioren Hunde bis 45 Kg gelten ab 6 Jahren als Senioren Hunde > 45 Kg gelten ab 5 Jahren als Senioren
Der "Seniorenstatus" bedeutet für den Hund das der Stoffwechsel langsamer wird, das Fell verändert sich, Muskulatur baut sich ab. Die Gelenke werden steifer und die Kondition verringert sich. Auch Hunde können an Demenz erkranken.
Helfen Sie ihrem Hund den Alterungsprozess hinauszuzögern. Denken Sie rechtzeitig an die Futterumstellung. Im Alter braucht ihr nicht mehr so energiereiches Futter wie noch in jungen Jahren.
Die Physiotherapie für Hunde hält viele Möglichkeiten bereit ihrem Hund das Leben im Alter zu erleichtern. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich von unseren Behandlungsmöglichkeiten.